Heute vor 25 Jahren erließ Ayatollah Khomeini sein Edikt gegen Salman Rushdie. Irans Revolutionsführer hatte etwas gegen den magisch-realistischen Roman Die Satanischen Verse, weil dieser den muslimischem Propheten Mohammed beleidige; er reagierte mit der Forderung nach der Hinrichtung Rushdies und "aller, die an der Veröffentlichung beteiligt und denen seine Inhalte bewusst waren".
Salman Rushdie 1989 |
Dass Rushdie in Indien geboren war, in Großbritannien lebte und keine bedeutende Verbindungen zum Iran hatte, machte dies zu einem nie da gewesenen Akt der Aggression - einem, der damals weithin Widerhall fand und in der Folge dauerhaften Einfluss hatte. In der Tat könnte man argumentieren, dass die Ära der "schleichenden Scharia" oder "Stealth-Jihad" oder "gesetzestreuen Islamismus" am 14. Februar 1989 mit der Ausgabe dieses kurzen Edikts begann.
Zwar ist Rushdie (66) am Leben und wohlauf (wenn er auch nicht gerade von Erfolg verwöhnt ist: mit seinen Schriften ging es nach den Satanischen Versen bergab), aber viele andere haben ihr Leben bei den Unruhen verloren, die um sein Buch entstanden. Schlimmer ist, dass der langfristige Einfluss des Edikts darin bestanden hat, die Möglichkeiten der Westler einzuschränken den Islam und damit zusammenhängende Themen frei zu diskutieren; das ist inzwischen als die Rushdie-Regeln bekannt geworden. Lange Beobachtung dieses Themas (einschließlich eines 1989 geschriebenen Buchs) führten mich zu der Schlussfolgerung, dass zwei Prozesse im Gang sind:
Erstens: Das Recht von Westlern, den Islam und Muslime zu diskutieren, zu kritisieren und sogar sich über ihn lustig zu machen, ist im Verlauf der Jahre ausgehöhlt worden.
Zweitens: Die freie Meinungsäußerung ist ein geringer Teil des Problems; auf dem Spiel steht etwas noch viel tiefer Gehendes - in der Tat eine definierende Frage unserer Zeit: Werden die Westler ihre eigene historische Zivilisation angesichts des Angriffs durch Islamisten beibehalten oder werden sie sie an die islamische Kultur und das islamische Recht abtreten und sich einer Art Bürgerschaft zweiter Klasse unterwerfen?
Die meisten Analysen der Rushdie-Regeln konzentrieren sich exklusiv auf das Wachstum des Islamismus. Doch es gibt zwei weitere, noch wichtigere Faktoren: Multikulturalismus, wie er praktiziert wird, untergräbt den Willen die westliche Zivilisation gegen islamistische Plünderungen aufrechtzuerhalten, während die Linken mit den Islamisten allgemein politisch gemeinsame Sache machen und diesen damit Zutritt verschaffen. Mit anderen Worten: Das Kernproblem liegt nicht beim Islam, sondern im Westen.
(14. Februar 2014)